News Archiv der FWG VG Brohltal e.V.
Die Freien Wähler im Kreis Ahrweiler konnten erheblich zulegen
Fast 100.000 Wählerstimmen mehr erhielten die Freien Wähler im Ahrkreis (FWG/FBL) bei der Kommunalwahl. Dies führte zwar nur zu einem Mandat mehr, aber damit war man sehr zufrieden, insbesondere unter dem Aspekt, dass keine Schützenhilfe durch übergeordnete Parteienarbeit, wie dies bei anderen im Kreis der Fall ist, gewährt wurde. Die Freien Wähler erhielten ihre Stimmen …weiterlesen
Gesetzwidriges Vorgehen der Landesregierung – Kommunale Selbstverwaltung nicht gewährleistet !
Leserbrief zu: Streit ums Geld geht vors Verfassungsgericht (RZ, 06.06.2019) Das Verwaltungsgericht Neustadt hat, auf Grund von Klagen der Stadt Pirmasens und des Kreises Kaiserslautern, das Landesfinanzausgleichsgesetz von 2014 als verfassungswidrig festgestellt und die diesbezüglichen Klagen an den Verfassungsgerichtshof weitergeleitet. Unter anderem bezieht man sich darauf, dass die Finanzausstattungsgarantie für die Kommunen, im Rahmen der …weiterlesen
Wie würden sie den Wirtschaftsstandort Brohltal für die nächsten Jahre stark machen?
Die Frage stellt sich nur zum Teil. Wie sagte doch Landrat Jürgen Pföhler anläßlich eines Besuchs im Januar 2014: „Der Wirtschaftsstandort Brohltal brummt“! Gemeint waren damit in erster Linie die ansässigen größeren Betriebe wie Adams, Akroplast, Heuft, Eckel, Rhodius und Wolfcraft, aber auch der breite Mix der kleineren Unternehmen. Ständige Ansiedlungsnachfragen, verbunden mit Erweiterungen der …weiterlesen
Die FWG macht sich stark für den Breitbandausbau im Kreis Ahrweiler
Der Kreis setzt sich zum Ziel, den flächendeckenden Ausbau von NGA („Next Generation Acess Network“ oder „Breitband der nächsten Generation“) – zugunsten der Privathaushalte und als aktiven Beitrag zur Zukunftssicherung der angesiedelten Unternehmen, sowie zur Erweiterung des Bildungsangebotes für Schulen, zu realisieren. Mittelfristig soll im Kreisgebiet allen noch nicht mit 30 Mbit/s versorgten Haushalten, Schulen …weiterlesen
Antrag zur Aufnahme eines Beratungsgegenstands bei der nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses und im Kreistag am 25.10.2019
1. Auswirkung des „Kita-Zukunftsgesetzes“ RLP a. Stellungnahme des Landkreistages zum Schreiben des Jugendamtes vom 30.08.2019 bezüglich „Umsetzung Entwurf in der Praxis“ b. Daraus resultierend die Aufstellung von Vergleichsberechnungen und die „neue“ kreisweite Fortschreibung des Kindertagesstättenbedarfsplanes c. Detaillierte Ermittlung kreisweit zu den zu erwartenden Konsequenzen hinsichtlich Personal, Mittagsbetreuung (Essen) mit den dazugehörigen Bau- bzw. Einrichtungsmaßnahmen, sowie …weiterlesen
FWG Wassenach trotzte schlechtem Wetter
Am letzten Samstag, den 11.05.2019 beherrschen neben kurzen Aufheiterungen insgesamt recht viele Wolken mit teils kräftigeren Schauern das Geschehen. Die Abordnung der FWG Wassenach hat sich dadurch nicht abhalten lassen das Gespräch mit den Bürger der Gemeinde zu suchen. Es wurde mit viel positiver Resonanz und sehr freundlichen Gesprächen über interessante Themen zum Geschehen vor …weiterlesen
FWG Brohltal unterstützt den Heimatverein Oberzissen beim Bau eines barrierefreien WC’s
Der Heimatverein Oberzissen will, zusammen mit der Ortsgemeinde, im Heimatmuseum „Alte Schule“ ein barrierefreies WC einbauen. Dieses Projekt läuft mit Unterstützung durch die Kreissparkasse Ahrweiler über die Spendenaktion „Einfach.Gut.Machen.“ und ist zur Zeit im Spendenportal der Kreissparkasse eingestellt. Bis zum heutigen Tag hatten schon 88 Spender ihre Gutscheine eingelöst. Diese Gutscheine werden an alle die …weiterlesen
FWG ist entsetzt über den Zustand der Landesstraße 83 in Weibern
Ungläubiges Staunen bei den Mitgliedern der FWG Brohltal! Dieser Flickenteppich von Schlaglöchern in der Allenstraße in Weibern soll eine Straße sein, deren Zustand und Erhalt in der Obhut des Landes Rheinland-Pfalz liegt? Das dieses der Realität entspricht, konnten die zahlreich anwesenden Mitglieder der FWG Weibern, unter ihnen der Kandidat für das Amt des Ortsbürgermeisters Helmut …weiterlesen
FWG vor Ort auf der Baustelle des Seniorenzentrums Elisabeth-Haus in Weibern
Eigentlich wollte man im Elisabeth-Haus in Weibern zunächst nur den Brandschutz verbessern und in ein neues Treppenhaus investieren. Doch dann wurde aus der Baumaßnahme eine Großbaustelle, die sich sehen lassen kann – angesichts einer Gesamtinvestition von 1,5 Millionen Euro für das Treppenhaus, aber darüber hinaus auch für neue Plätze in der Kurzzeitpflege und eine betriebseigene …weiterlesen
Freiwillige gesucht!
Die Eröffnung des Freizeitbades Brohltal findet am Samstag, 18. Mai 2019 statt. Vorher sind auch im Außenbereich und in der Zuwegung noch Unterhaltungs- / Reinigungsarbeiten durchzuführen. Geplant ist eine gemeinsame Aktion der Gemeinderäte von Weibern und Kempenich sowie Freiwilligen. Termin dieser Aktion ist Samstag, 11. Mai 2019 – 09.00 Uhr. Wer Lust hat, kann sich gerne …weiterlesen
FWG Brohltal und FWG Weibern an der Grundschule in Weibern
Die in diesem Jahr vorgesehene Sanierung der Grundschule Weibern war Anlass zu einer Besichtigung durch die FWG Weibern und die FWG Brohltal. Mit dabei auch der derzeit noch amtierende Ortsbürgermeister Peter-Josef Schmitz, sowie sein Nachfolgerkandidat Helmut Reuter. Für die Dachsanierung und die Erneuerung der Heizung (Baujahr 2002) sind im Haushalt der VG Brohltal 344000 € …weiterlesen
FWG Brohltal und FWG Kempenich besichtigten die Firma Fibrolith Dämmstoffe
Der Geschäftsführer der Firma Fibrolith Dämmstoffe in Kempenich, Peter Graner, konnte zu einem Besichtigungstermin 20 FWG`ler aus dem Brohltal begrüßen. Mit dabei waren auch einige Ortsbürgermeisterkandidaten/-in, sowie der ehemalige Eigentümer Fritz Wilms (Flennes). Peter Graner informierte zunächst über den Betrieb allgemein mit den Produkten und Referenzen. Die Firma Fibrolith ist seit 2018 eine Tochtergesellschaft der …weiterlesen
Gute Ideen werden von der Landesregierung ignoriert!
Leserbrief zu: Für einen Euro durchs Land (RZ, 08.04.2019) Ein Gymnasiast hat, mit der Einführung eines Schüler-Jahresticket in Höhe von 365 € landesweit, einen hervorragenden Ansatz zur Verbesserung zu einer Familien fördernden Maßnahme gemacht. Wieso kommt nicht einer der hoch dotierten Landesbediensteten auf solch eine Idee, die offensichtlich in Hessen hervorragend läuft. Deshalb kann es …weiterlesen
FWG Kreis und Brohltal beim SoLaWi-Betrieb Andreas Nuppeney in Wehr
Großes Interesse am Thema Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi). Über 20 FWG-Mitglieder aus Kreis und Verbandsgemeinde waren dabei, als der Agraringenieur und Landwirt Andreas Nuppeney in Wehr seinen Betrieb vorstellte. Er ist integriert in SoLaWi Rhein-Ahr zusammen mit weiteren Betrieben aus Schalkenbach, Sinzig – Bad Bodendorf und Thür. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss von landwirtschaftlichen …weiterlesen
Höhere Fördersätze für kommunalen Straßen- und Radwegebau nach Antrag der CDU/FWG im Kreistag
Zu den Haushaltsberatungen 2018 hatten CDU und FWG im Kreistag, auf Grund des, nach neuer Zustandserfassung und –bewertung (ZEB), deutlich schlechteren Zustands der Kreisstraßen, vom Land einen bis zu 10 % erhöhten Förderzuschlag gefordert. Dieser erhöhte Satz wurde bis zum 31.12.2014 gewährt. Dieser Antrag wurde im Kreistag einstimmig beschlossen und Landrat Dr. Pföhler wurde gebeten, …weiterlesen
FWG Verbandsgemeinde Brohltal geht mit Jochen Seifert als Spitzenkandidat in die Kommunalwahl 2019
Mit ihrem langjährigen Fraktionssprecher Jochen Seifert an der Spitze konnten insgesamt 37 Kandidatinnen und Kandidaten auf der Mitgliederversammlung der FWG Brohltal für die Wahl des Verbandsgemeinderates Brohltal im Mai 2019 bestimmt werden. Im Beisein von Gründungsmitglied Peter Schäfer, der im Vorfeld für eine neue Mitgliedsfamilie aus Brenk gesorgt hatte, konnten erfreulicherweise, bis auf Galenberg, alle …weiterlesen
Vergabe von Planungsleistungen für Kreisstraßenprojekte an externe private Ingenieurbüros
Gemeinsamer Antrag der CDU-/FDP-/FWG-Fraktion Die Ergebnisse der Zustandserfassung und -bewertung 2016 für die Kreisstraßen im Kreis Ahrweiler, über die der Kreis- und Umweltausschuss in seiner Sitzung am 13.11.2017 informiert wurde, zeigen, dass zur dauerhaften Erhaltung und Fortentwicklung des Kreisstraßennetzes zusätzlicher Handlungsbedarf besteht. Dem wollen die Fraktionen von CDU, FDP und FWG auch künftig durch die …weiterlesen
Ausarbeitung eines Förderantrags im Rahmen des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“
Antrag zur Aufnahme eines Beratungsgegenstands zum Haushalt 2019 auf die Tagesordnung im Öffentlichen Teil der nächsten Kreistagssitzung am 14.12.2018 Nachdem der Antrag der FWG vom Juni 2018 zur Unterzeichnung einer Deklaration zum Thema „Biologische Vielfalt in Kommunen“ in der letzten Kreistagssitzung einstimmig verabschiedet wurde, bietet das Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ seit kurzem Möglichkeiten zur Förderung von herausragenden Konzepten …weiterlesen
Ein erneutes Desaster der Landesregierung!
Leserbrief zu: „Mehr als ein Schreckensszenario?“ (RZ 04.12.2018) Den Aussagen im letzten Abschnitt des Artikels mit dem Hinweis auf die Möglichkeit der Interkommunalen Zusammenarbeit von Kreisen / Städten / Gemeinden könnte man ja zustimmen. Wenn sich dabei zeigen sollte, dass Zusammenschlüsse möglich und gewollt sind, dann wäre dies der nächste Schritt. Aber die Landesregierung zäumt …weiterlesen
Höchste Zeit, dass die Straßenausbaubeiträge abgeschafft werden!
Leserbrief zu: „Abschaffung Straßenausbaubeiträge“ (RZ 07.11.2018 – Land soll bei Straßen für seine Bürger zahlen) Man kann der CDU Fraktion Rheinland-Pfalz in diesem Fall nur beipflichten. Es wird höchste Zeit, dass das Land diese Ausbaubeiträge übernimmt. Damit wäre das Durcheinander auf den unteren Ebenen beendet und erhebliche Kosten, die unter anderem durch falsche Festsetzungen und …weiterlesen
Antrag der FWG Kreis Ahrweiler zur „Biologischen Vielfalt in Kommunen“ fand die Zustimmung des Kreistages
Der Kreistag Ahrweiler beschloss in seiner letzten Sitzung die Unterzeichnung einer Deklaration (Erklärung grundsätzlicher Art) zum Thema „Biologische Vielfalt in Kommunen“. Die FWG hatte den Antrag im Juni 2018 gestellt. Das Bundesprojekt läuft seit 2012. Der Kreis Ahrweiler übernimmt damit, als 2. Landkreis in Rheinland-Pfalz, die freiwillige Selbstverpflichtung für den Erhalt der Biologischen Vielfalt. Die …weiterlesen
Kreisstraßenunterhaltung – Wer sparsam wirtschaftet wird bei der Förderung dafür vom Land bestraft!
Im November 2017 wurde die aktualisierte Zustandserfassung und – bewertung (ZEB 2016) der Kreisstraßen im Kreis Ahrweiler vorgestellt. Im Ergebnis ergibt sich eine negative Verschiebung der Zustandswerte. Der Anteil der Kreisstraßen in der Roten Kategorie ist im Kreis Ahrweiler um 9 % angestiegen. Daraufhin haben im Rahmen der Haushaltsberatungen 2018 die Fraktionen der FWG und …weiterlesen
Toller Job des Ministers!
Leserbrief zu: Leserbrief von Karl-Heinz Fellenzer am 11.09.2018 Die Ausage von Herrn Fellenzer, dass der Minister Wissing einen tollen Job macht, im Hinblick auf die „Rekord“ – Investitionen für Infrastruktur und Straßenbau, entbehrt jeder Grundlage. Er macht nämlich genau das Gegenteil. So eine Aussage kann man nicht an den vorgesehenen Zuwendungen – 2017 = 26 …weiterlesen
Kreis-FWG begrüßt die Information der Kreisverwaltung zum Thema Vorsorge
Auf Initiative der Kreis – FWG hat die Kreisverwaltung auf ihrer Homepage jetzt Informationen und Formulare zum Thema Vorsorge eingestellt. Damit ist der Kreis Ahrweiler einer der ersten Kreise in Rheinland-Pfalz der umfassend und in mehreren Sprachen informiert. Neben allgemeinen Info`s zu Rufnummern von Ärzten / Apotheken / Krankenhäusern und Pflegediensten werden mit dem Hinweis …weiterlesen
FWG besichtigt Baufortschritt beim Feuerwehrhaus in Glees
Die FWG Brohltal traf sich gemeinsam mit Mitgliedern der FWG Glees um den Baufortschritt am neuen Feuerwehrhaus in Glees vor Ort in Augenschein zu nehmen. Nachdem bei den Ausschachtungen Anfang März Probleme mit dem schlechten Baugrund auftraten und zusätzliche Kosten verursachten, laufen die Arbeiten beim Rohbau im geplanten Zeitrahmen. Bedingt durch die derzeit überwiegend höheren …weiterlesen
FWG Brohltal im Bahnhof Burgbrohl
Die FWG Brohltal traf sich gemeinsam mit Mitgliedern der FWG Glees um die wieder geöffnete Bahnhofsgaststätte in Burgbrohl zu besuchen. Die Betreiber Kerstin Dahm und Michael Hohl stellten dabei nicht nur das Cafe und Restaurant „Bahnhof Burgbrohl“ vor, sondern auch eine TOP – Ferienwohnung im oberen Stockwerk. Von dem reichhaltigen gastronomischen Angebot konnten sich die …weiterlesen
Vorwurf an das Land ist berechtigt!
Leserbrief zu: Streit um Millionen für Feuerwehr Das Land Rheinland-Pfalz hat 2017, wie in dem Artikel ausgeführt, 23 Mill. € aus der Feuerschutzsteuer erhalten. 2016 hat das Land 13,564259 Mill. € für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen an die Feuerwehren ausgegeben. Für 2017 und 2018 waren bzw. sind 12,024 Mill. € und 12,111 Mill. € vorgesehen. Die …weiterlesen
Der Kuddelmuddel läuft in Mainz ab und nicht im Kreis Ahrweiler!
Leserbrief zu: Kommunaler Finanzausgleich Die Darstellung des SPD-Beisitzers aus der Grafschaft zu dem Kommunalen Finanzausgleich mit den Folgen für den Kreis Ahrweiler können so nicht stehen bleiben. Die Vorgehensweise ähnelt sich bei den Aussagen der SPD. Die positiven Dinge werden propagiert und die negativen fallen unter den Tisch. An den Aussagen der beiden CDU-Politiker ist …weiterlesen
Zweifel an der Finanzierung der Sanierung der L 114 von Wehr bis Weibern in 2018
Die FWG Brohltal hatte in der letzten Verbandsgemeinderatssitzung einen Antrag zur Anfrage an den Landesbetrieb Mobilität (LBM) zum Stand der Sanierung/Ausbau der L 114 von Wehr nach Weibern (Umleitungsstrecke) eingebracht. Die VG Brohltal hatte daraufhin Kontakt mit dem LBM aufgenommen. Aus Sicht des LBM könnten die Sanierungs- bzw. Ausbaumaßnahmen in 2018 ausgeführt werden. Das ist …weiterlesen
Aussage Bundesrechnungshof: „Die Integrationspauschale müssen die Länder in vollem Umfange für Zwecke der Flüchtlingsintegration einsetzen!“
Anfrage der FWG Kreis Ahrweiler Der Bundesrechnungshof hat auf Grund einer Anfrage der FWG Kreis Ahrweiler eindeutig festgestellt, dass die sogenannte „Integrationspauschale“ des Bundes an die Länder, von den Ländern in vollem Umfang für Zwecke der Flüchtlingsintegration eingesetzt werden soll. Das Land Rheinland – Pfalz erhielt von 2016-2018 jährlich 96 Mill. € und damit insgesamt …weiterlesen
FWG Brohltal hat rechtliche Bedenken gegen die vereinfachte raumordnerische Prüfung zur Planung von 3 Windkraftanlagen im Raum Dedenbach/Königsfeld
Wegen den fehlerhaften Unterlagen in dem vereinfachten raumordnerischen Verfahren zur Planung von 3 Windkraftanlagen im Raum Dedenbach/Königsfeld hatte die FWG – Fraktion bereits in der Sitzung des Verbandsgemeinderates rechtliche Bedenken angemeldet. Unser Hinweis auf die falschen Standorte, Grundstücke und Eigentümer, sowie weiteren, damit verbundenen Falschdarstellungen, wurde schließlich im Beschluss mit aufgenommen. Eine Rückfrage beim zuständigen …weiterlesen
FWG begrüßt den Erhalt der Unteren Bauaufsicht im Brohltal
Bewährter bürgerfreundlicher Service im Rathaus wird fortgeführt Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde hat in öffentlicher Sitzung dem Erhalt der Unteren Bauaufsicht bei der VG Brohltal zugestimmt. Vorausgegangen war ein positiver Beschluss des Kreis- und Umweltausschusses (KuA). Die FWG begrüßt, dass sich der Kreis Ahrweiler sehr flexibel gezeigt und die Einrichtung einer Außenstelle beschlossen hat. …weiterlesen
Jetzt sollen die Kommunen/Städte den Bürger noch mehr belasten!
Leserbrief zu: Kommunalbericht 2017 des Rechnungshofes Der Landesrechnungshof empfiehlt den kreisfreien Städten die Hebesätze der Grund- und Gewerbesteuer erneut anzuheben, damit sie ihren Haushalt ausgleichen können. Das ist nicht nur grundsätzlich falsch, sondern auch der falsche Weg! Mit den Mehreinnahmen kann niemand auf Dauer seinen Haushalt ausgleichen. Der Landesrechnungshof weiß um das Dilemma, dass die …weiterlesen
Umsetzung des geplanten Aktionsplanes zum Öko-Landbau zum Scheitern verurteilt
Leserbrief zu: Aktionsplan für den Öko-Landbau Beim Lesen des Berichts zum Aktionsplan für den Öko-Landbau ist mir die Zeitung fast aus der Hand gefallen. Nicht wegen dem Thema an sich, was in der Gesamtheit durchaus lobenswert ist, sondern wegen der Aussage eine zielgerichtete Beratung durchzuführen. Da kommt die Ministerin doch tatsächlich, nach jahrelanger Untätigkeit, zu …weiterlesen
FWG im Kreis Ahrweiler unterstützt den Härtefall-Antrag gegen die Abschiebung eines eritreischen Flüchtlings aus Waldorf
Die Ortsgemeinde Waldorf hat, nachdem das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen Bescheid zur Abschiebung eines Flüchtlings erlassen hat, eine Eingabe an die Härtefall-Kommission Rheinland-Pfalz gemacht und eine Petition an die Ministerpräsidentin von RLP, Malu Dreyer, gerichtet. Seit 2014 ist der Flüchtling in Deutschland. Schon alleine vom Zeitfaktor her ist es menschlich überhaupt nicht mehr …weiterlesen
Die Kreis – FWG begrüßt die Vergabe der Ingenieurleistungen zur Renaturierung von Auenbereichen an der Ahr
Unmittelbar nach den Hochwasserereignissen im Juni 2016 hat sich die Kreis-FWG mit den Orts-FWG`s und den FBL`s Dernau und Remagen vor Ort an der Erarbeitung von zukunftsfähigen Konzepten beteiligt. Vorschläge, die teilweise auch in Versammlungen vorgestellt wurden, gab es zu Kreuzberg (Ahr), Oedingen und Unkelbach (Remagen), Birresdorf (bereits 2011 – wurde aber nicht umgesetzt) und …weiterlesen
Kommunale Schwimmbäder: Unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsvorsorge!
Leserbrief zu: Lernen arme Kinder nicht mehr schwimmen? Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat bereits im Januar 2015 in einem Positionspapier zum Thema Schwimmen als Daseinsvorsorge folgende Aussage getroffen: „Wie Lesen und Schreiben sollte jedes Kind auch Schwimmen können. Schwimmen ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Bildungsauftrages“. Dabei sollte grundsätzlich nicht unterschieden werden zwischen arm …weiterlesen
Aussagen der Finanzwissenschaftlerin Prof. Dr. Gisela Färber sind teilweise nicht korrekt!
Leserbrief zu: Ist die Entschuldung der Kommunen gescheitert? Die Finanzwissenschaftlerin Prof. Dr. Gisela Färber stellt die finanzielle Lage der Kommunen im Großen und Ganzen richtig dar. Es stimmt allerdings überhaupt nicht, dass den Kommunen der Wille fehlt, massiv den eigenen Haushalt zu sanieren. Als Beispiel sei hier nur die Situation in der VG Altenahr angeführt. …weiterlesen
FWG Brohltal gratuliert Peter Schäfer und Karl-Heinz Faßbender zum 70igsten Geburtstag
Die FWG-Mitglieder Manfred Hürter, Jochen Seifert und Johannes Bell gratulierten Peter Schäfer und Karl-Heinz Faßbender jeweils zu ihrem 70igsten Geburtstag. Peter Schäfer gehörte 1984 zu den Gründern der FWG im Brohltal. Ein wichtiger Grund für die Gründung sei damals das Fehlen einer politischen Mitte gewesen, so die Aussage von Peter Schäfer anläßlich der 25-Jahr-Feier 2009. …weiterlesen
Wiederholt falsche Darstellung der Landesregierung zu den Kommunalfinanzen
Leserbrief zu: Kommunalhaushalte in Rheinland-Pfalz nahezu ausgeglichen – (Zweitbestes Ergebnis der letzten 27 Jahre) Die Aussage, dass die Kommunen im Jahr 2016 mit dem „zweitbesten Ergebnis der letzten 27 Jahre“ ihre Haushalte nahezu ausgeglichen abschließen werden, ist schon ein Armutszeugnis für die Landesregierung. Nicht nur, dass man den Zeitraum auf 27 Jahre ausdehnt, damit die …weiterlesen
FWG Brohltal vor Ort am Feuerwehrhaus in Glees
Der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Glees / Maria Laach, Marcel Schmitz, informierte die FWG Brohltal über die Planungen im Zusammenhang mit der Anschaffung eines neuen TSF (Tragkraftspitzenfahrzeug) im Jahr 2018, der Antrag wurde im Mai 2014 gestellt. Schon jetzt, davon konnten sich die anwesenden FWGler überzeugen, entspricht weder das Raumangebot, noch die Technik, noch die …weiterlesen
FWG Kreis Ahrweiler wehrt sich gegen die Schließung der Energieagentur in Ahrweiler
Gestern wurde in einer öffentlichen Kreis-Sitzung mitgeteilt, dass das Regionalbüro der Energieagentur in Ahrweiler geschlossen werden soll. Konzentriert soll dies alles dann in Koblenz ablaufen. Über Sinn und Zweck der Energieagentur an sich, konnte man sicher unterschiedliche Ansichten haben. Nachdem sie installiert war, hat sie sich, nach Meinung der Kreis – FWG, bewährt. Vor allen …weiterlesen
Hochwasserschutzkonzept für die Verbandsgemeinde Brohltal wird umgesetzt
Auf Antrag der Freien Wählergruppe (FWG) hat jetzt der Verbandsgemeinderat ein Hochwasserschutzkonzept für den kompletten Bereich der VG Brohltal beschlossen. Nach 2010 und 2013 haben am 24. Juni 2016 Unwetter und Starkregen in Burgbrohl und Niederzissen für Überflutungen und Schäden gesorgt. Alle Fachleute prognostizieren, dass solche Ereignisse in Zukunft zunehmen werden. Deshalb gilt es rechtzeitig …weiterlesen
Es tut sich was am Engelner Maar!
Dort wo sich 2009 auf Grund von extremen Niederschlägen Wasser ansammelte und heute eine Wiese zu sehen ist, soll im Herbst 2016 !? das ehemalige Engelner Maar, auf der Gemarkung Spessart, wieder hergestellt, d.h. renaturiert, werden. Nachdem bereits 2009, unentgeltlich, eine Planung bei der Kreisverwaltung eingereicht, die dann aber aus angeblichen rechtlichen Gründen nicht akzeptiert …weiterlesen
FWG Brohltal gratuliert „Urgestein“ Rudi Meier zum 90igsten!
Der Vorsitzende Elmar Dölle (rechts) und der Fraktionssprecher Jochen Seifert gratulierten dem Königsfelder Rudi Meier zu seinem 90igsten Geburtstag. Rudi Meier war 1984 Mitbegründer der FWG Brohltal und anschließend 15 Jahre im VG-Rat. 2009 wurde er zum Ehrenmitglied der FWG Brohltal ernannt. Noch heute besucht er Veranstaltungen der FWG und steht den Freien Wählern mit …weiterlesen
FWG Brohltal unterstützt Resolution der Gemeinschaft Pro Umwelt
Bei einem Treffen mit der „Gemeinschaft Pro Umwelt“ wurden die bisher bekannten Details zu der geplanten Windkraftanlage in den Gemarkungen Dedenbach und Königsfeld angesprochen. Nach Rückfrage der FWG bei der Kreisverwaltung wurden seitens des Investors bisher keinerlei Unterlagen vorgelegt. Umso verwunderlicher sind die Aussagen aus Gemeinderatssitzungen, wonach bereits in 2016 mit dem Bau zu rechnen …weiterlesen
Johannes Bell im direkten Gespräch
Viel Lob von den Bürgerinnen und Bürgern für seine Arbeit Bürgernähe und der direkte Austausch mit den Menschen sind für Johannes Bell wichtige Bestandteile der Arbeit des Bürgermeisters. Er soll die Stärken der Menschen seiner Verbandsgemeinde, aber auch ihre Sorgen und Nöte kennen. Deshalb nutzt Bürgermeister Johannes Bell gerne und oft die Gelegenheit, Veranstaltungen in …weiterlesen
Johannes Bell mit der FWG bei den Gleisarbeitern
Dank an die Ehrenamtlichen der IBS Bürgermeister Johannes Bell besichtigte kürzlich mit vielen Mitgliedern der FWG die Reparaturarbeiten an der Strecke der Brohltal-Eisenbahn. Die Anwesenden machten sich vor Ort ein Bild von den Ausbesserungsarbeiten am Schienennetz. Der Vorsitzende des eingetragenen Vereins der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn (IBS), Frank Muth, erläuterte die anstehende Maßnahme. Auf einem Teilstück müssen …weiterlesen
Brohltal hat sich dank Johannes Bell sehr gut entwickelt
Bürgermeister stellt Leistungsbilanz vor Bürgermeister Johannes Bell stellte der Freien Wählergruppe (FWG) kürzlich die Leistungsbilanz seiner Amtszeit vor. Insgesamt hat sich die Verbandsgemeinde – aufbauend auf einem soliden Fundament – strukturell, wirtschaftlich und touristisch hervorragend entwickelt. In vielen Bereichen ist das Brohltal führend, eine Vorzeigekommune und Modellregion, an denen sich andere orientieren. Dafür gesorgt hat …weiterlesen
FWG besichtigt Umweltlernschule auf dem Scheid
Der Werkleiter des AWB Ahrweiler (Abfallwirtschaftsbetrieb) Sascha Hurtenbach sowie sein Stellvertreter Josef Hommen nahmen sich viel Zeit, um einer großen Delegation der Kreis – FWG und der FWG – Brohltal die Umweltlernschule und die gesamte Anlage des Abfallbetriebes auf dem Scheid vorzustellen und die Abläufe zu erläutern. Als Baustein des gesellschaftspolitischen Bildungskonzepts „Bildung für nachhaltige …weiterlesen
FWG besucht Burg Olbrück
Neues Konzept erweist sich als tragfähig Seit Ostern betreibt die Verbandsgemeinde Brohltal in eigener Regie die Burg Olbrück. Mitglieder der Freien Wählergruppe Brohltal (FWG) überzeugten sich kürzlich bei einer Ortsbesichtigung, dass sich ein Besuch weiterhin lohnt. Da der letzte Pächter seinen Vertrag gekündigt hat und trotz intensiver Suche kein Nachpächter gefunden werden konnte, war die …weiterlesen
100% für Johannes Bell
FWG nominiert Amtsinhaber mit Traumergebnis Die Freie Wählergruppe (FWG) steht zu 100 % hinter Amtsinhaber Johannes Bell bei der Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Brohltal am 10. Mai. Bei der Mitgliederversammlung in Kempenich erhielt er von allen stimmberechtigten Teilnehmern ein uneingeschränktes Ja. 50 Mitglieder waren der Einladung vom Vorsitzenden der FWG Brohltal, Elmar Dölle, gefolgt, …weiterlesen
FWG freut sich über die Rückkehr der 11sm
Vulkanexpreß steht künftig mächtig „unter Dampf“ Für die Eisenbahnfreunde der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS) geht ein Traum in Erfüllung, an dem jahrelang gearbeitet wurde: Die historische Dampflok 11sm ist saniert und kann den Betrieb aufnehmen! Mit einem hohen finanziellen Aufwand wurde die letzte erhaltene Dampflok, die auf der Brohltalstrecke bis in die 60‘er Jahre …weiterlesen
FWG Brohltal nominiert Bürgermeisterkandidaten
Öffentliche Versammlung am 19. März 2015 um 19.00 Uhr Die Freie Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Brohltal trifft sich am Donnerstag, 19. März 2015 und wird ihren Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde nominieren. Zu der Versammlung, die im Gasthof Bergweiler in Kempenich stattfindet, sind alle Mitglieder der Freien Wählergruppen im Brohltal eingeladen und …weiterlesen
Versammlung der FWG Brohltal
Die nächste Versammlung der FWG-Brohltal findet am Donnerstag, den 19.03.2015 um 19.00 Uhr im Gasthof Bergweiler in Kempenich statt. Dabei geht es zunächst um die Wahl von Johannes Bell als FWG-Kandidat für die Wahl zum Verbandsbürgermeister am 10. Mai 2015. Im Rahmen der Vorstellung wird er auch sein Programm für die nächsten Jahre präsentieren. Es …weiterlesen
Pilotprojekt mit Seniorentaxi läuft im nächsten Jahr
Der Antrag der FWG zur Einrichtung eines Seniorentaxis als Pilotprojekt stieß auf große Resonanz. Alle Fraktionen befürworteten die Einrichtung ab dem 01.01.2015. Die CDU – Fraktion ergänzte das Paket noch mit dem Antrag zur gleichzeitigen Einrichtung eines Jugendtaxis. Für den Vorsitzenden der FWG Brohltal, Elmar Dölle aus Weibern, passt das Thema gut in den Zusammenhang …weiterlesen
Jochen Seifert bleibt Fraktionssprecher der FWG Brohltal
Bei der konstituierenden Sitzung der FWG-Fraktion im Verbandsgemeinderat wurde Jochen Seifert einstimmig zum Fraktionssprecher gewählt. Ebenso einstimmig erfolgte die Wahl des (bisherigen) Stellvertreters Elmar Dölle. Neben der Besetzung der Ausschüsse wurden auch Themen angesprochen, die aus Sicht der FWG angegangen werden müssen. Durch den neuen Gesetzentwurf der Landesregierung soll die „Untere Bauaufsicht“ auf den Kreis …weiterlesen
FWG ist gespannt auf die Tourist-Information Maria Laach
Wichtiger Meilenstein für die Ferienregion Laacher See Seit nunmehr 10 Jahren arbeiten die Verbandsgemeinden Brohltal, Mendig und Pellenz sowie die Stadt Mendig, die Ortsgemeinde Nickenich und das Kloster Maria Laach bereits sehr erfolgreich im touristischen Bereich in der “Arbeitsgemeinschaft Laacher See“ zusammen. Das Highlight der Zusammenarbeit ist die mittlerweile jährlich stattfindende Kultur- und Erlebniswoche “Nacht …weiterlesen
Kläranlage der Verbandsgemeinde war Ziel der FWG
Informationen aus erster Hand über die Abwasserbeseitigung Die Freie Wählergruppe (FWG) Brohltal nahm kürzlich die Kläranlage der Verbandsgemeinde beim Jägerheim zwischen Burgbrohl und Brohl in Augenschein. Anlass für den Besuch ist die geplante Erweiterung des dortigen Betriebsgebäudes. Werkleiter Rolf Flerus ließ es sich nicht nehmen, den FWG’lern selbst die Notwendigkeit der Maßnahme zu erläutern. Flerus …weiterlesen
Gute Ausstattung der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Brohltal
Nachfrage der FWG führte zu interessanten Antworten Die aktuelle Diskussion über den Ausstattungsstand der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde veranlasste den Fraktionssprecher der Freien Wählergruppe Brohltal (FWG), Jochen Seifert, zu einer Nachfrage bei der Verwaltung über die Situation. Dort wurden ihm interessante Fakten genannt, die vielen politischen Mandatsträgern im Feuerwehrausschuss und Verbandsgemeinderat allerdings größtenteils nicht neu …weiterlesen
FWG Brohltal besichtigt Arbeiten an der Grundschule Burgbrohl
Energetische Sanierung der Schule wird mit großem Kostenaufwand kontinuierlich vorangetrieben Mitglieder der Freien Wählergruppe (FWG) Brohltal und Burgbrohl machten sich in den Osterferien an der Grundschule in Burgbrohl ein Bild von dem Fortgang der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. Bei der Besichtigung konnten sich die FWG‘ler vom stetigen Fortgang der Arbeiten überzeugen. Bürgermeister Johannes Bell erläuterte den FWG-Mitgliedern …weiterlesen
FWG besucht Tourist-Information der Verbandsgemeinde
Dank und Lob für die Arbeit der Mitarbeiterinnen Die Freie Wählergruppe Brohltal (FWG) nutzte kürzlich den Tag der offenen Tür der Tourist-Information der Verbandsgemeinde, um sich über die dortige Arbeit zu informieren. Mit Freude vernahmen die FWG’ler, dass die Anlaufstelle für die Gäste des Brohltals bei der letzten Prüfung durch den Deutschen Tourismus-Verband mit “sehr …weiterlesen
FWG stellt Überlegungen zum Einsatz eines Seniorentaxis an
Die FWG Kempenich widmet sich bereits seit langem dem Thema “Barrierefreiheit“. Es konnten bereits viele kleine und größere Verbesserungen angeregt und auf den Weg gebracht werden, die insbesondere die Senioren und älteren Menschen aber auch Familien mit Kinderwagen zu schätzen wissen. Dazu passt auch das „Einkaufsbild“, wo man bei Sehschwäche eine Lupe zur Verfügung stellt. …weiterlesen
Wählergruppe Henn und FWG Brohltal besuchen Holzbau Dahm GmbH
Expandierender mittelständiger Handwerksbetrieb in Niederdürenbach Die Wählergruppe Henn mit ihrem Spitzenkandidaten und amtierenden Ortsbürgermeister August Henn sowie die Freie Wählergruppe (FWG) Brohltal mit Bürgermeister Johannes Bell besuchten kürzlich die Firma Holzbau Dahm GmbH in Niederdürenbach. Geschäftsführer Ralf Henk führte die Gäste persönlich über das großzügige Firmengelände. Beim Rundgang konnten sich die Besucher einen guten Überblick …weiterlesen
CDU Brohltal hat das Heft in der Hand!?
Im Artikel zu der Kandidatenaufstellung weist die CDU – Brohltal auf ihre Leistungen seit 2009 hin. Insgesamt 20 Themenbereiche sind nur von der CDU bearbeitet worden. Wenn man die einzelnen Themen jedoch näher betrachtet, stellt sich heraus, dass mindestens 10 davon, also die Hälfte, gemeinsam mit allen Fraktionen und/oder der Verwaltung, ohne spezielle Anträge der …weiterlesen
FWG Brohltal gratuliert der FWG Glees zum 25-jährigen Bestehen
Zahlreiche Mitglieder der FWG Brohltal beteiligten sich an der Benefiz-Wanderung der FWG Glees-Maria Laach. Unter der Schirmherrschaft des VG-Bürgermeisters Johannes Bell waren bei idealem Wanderwetter über 100 Wanderer unterwegs. Die FWG Brohltal hatte im Vorfeld bereits beschlossen, dass sie weitgehend auf Plakate verzichtet und das Geld für den Kauf für andere Zwecke einsetzen will. Der …weiterlesen
FWG kritisiert die Finanzpolitik des Landes zum Ausbau der Landesstraßen im Kreis Ahrweiler
Die Investitionen zum Erhalt des Landesstraßennetzes in Rheinland – Pfalz gehen seit 2008 kontinuierlich zurück. Wurden 2008 noch insgesamt ca. 88 Mill. € für die Instandhaltung ausgegeben, so waren es 2012 nur noch ca. 64 Mill. €. In einer Pressemitteilung des Innenministeriums teilt Minister Lewentz im September 2013 folgendes mit: „Auch wenn mit den eingeplanten …weiterlesen
Der Bürger wird zur Kasse gebeten!
Das war die zentrale Aussage von Herrn Ernst Beucher, Geschäftsführender Direktor des Landkreistages, in der Kreistagssitzung am 28.03.2014. Das Fazit seines sehr detaillierten Vortrages (nicht Seminar), die Vorlage dazu kam von FWG Kreistagsmitglied Jochen Seifert, kann man aus Sicht der FWG wie folgt zusammenfassen: „Es ist noch viel schlimmer wie momentan in der Presse dargestellt.“ …weiterlesen
Der Einsatz der Kreis – FWG hat sich gelohnt – jetzt gibt es „Runde Tische
Der Kreis- und Umweltausschusses (KUA) hat in seiner letzten Sitzung die Teilnahme am Projekt „Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene – Umsetzung der Modellregion Kreis Ahrweiler (EnAHRgie)“ beschlossen. Federführend ist dabei die Europäische Akademie mit Sitz in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Kooperation (keine Doppelfunktionen) mit dem neuen Regionalbüro der Energieagentur Rheinland – Pfalz …weiterlesen
FWG Brohltal stellt Kandidatinnen und Kandidaten für den Verbandsgemeinderat auf
Für Donnerstag, den 20. März 2014, hatte die FWG Brohltal zu einer Wahlversammlung geladen, in der die Kandidatinnen und Kandidaten für den Verbandsgemeinderat 2014-2019 aufgestellt werden sollten. Erfreulicherweise waren 40 Mitglieder dem Aufruf gefolgt. Darunter auch die Gründungsmitglieder Rudi Meier und Peter Schäfer. Nach der Begrüßung durch den FWG Vorsitzenden Elmar Dölle und Erledigung der …weiterlesen
FWG Brohltal wehrt sich gegen die Übertragung der „Unteren Bauaufsicht“
Nach Mitteilung des Gemeinde- und Städtebundes sollen die 31 Unteren Bauaufsichtsbehörden in Rheinland-Pfalz von den Verbandsgemeinden auf die jeweils zuständigen 13 Landkreise übertragen werden. Ausnahmen sind nur bei entsprechendem Antrag auf Beibehaltung, aber in Vollfunktion und bei nachgewiesener Wirtschaftlichkeit, möglich durch Verbandsgemeinden mit über 21000 Einwohnern. Bei Verbandsgemeinden über 25000 Einwohner wird die Wirtschaftlichkeit angenommen. …weiterlesen
FWG Brohltal tritt dem Förderverein Burg Olbrück bei
Zu Beginn der Mitgliederversammlung am 07.März 2014 hat der 1. Vorsitzende der FWG Brohltal, Elmar Dölle, die Beitrittserklärung an den Vorsitzenden des Fördervereins, Johannes Bell, überreicht. Die FWG will damit ihre Unterstützung für den Erhalt der Burg Olbrück zum Ausdruck bringen. „Damit die Burg nicht eines Tages wieder dem Verfall preisgegeben wird, muss etwas getan …weiterlesen